Letztes Update

Kündigung erhalten – und jetzt?

Ø Lesezeit: ca 1 min.
Viele geben nach einer Kündigung zu schnell auf – dabei lohnt sich gerade jetzt ein genauer Blick. Wer eine Kündigung erhalten hat, sollte umgehend prüfen, ob die Kündigung rechtens ist und welche Fristen nach der Kündigung gelten. Nur wer die Kündigung prüfen lässt und die Klagefrist kennt, kann seine Chancen wahren. Wenn Sie sich fragen, „Was tun bei Kündigung?“ – die Antwort ist: ruhig bleiben, nichts unterschreiben und sich früh informieren.

Kündigung - der Schock sitzt tief

Beschreibung
Bild: KI, Prompt: Thomas Meier-Bading

Die Nachricht trifft oft wie ein Schlag: „Wir müssen uns trennen.”

Ob freundlich verpackt oder eiskalt überreicht: Eine Kündigung wirft das Leben kurz aus der Bahn. Der Kopf kreist, das Herz rast – und die Gedanken springen zwischen Wut, Angst und der Frage: „Kann ich da überhaupt etwas machen?"

Ja, meistens kann man. Aber nicht immer so, wie viele zuerst denken. Natürlich lässt sich eine Kündigung durchaus anfechten – doch wer ehrlich ist, weiß: In diesen Job noch einmal zurückzukehren, ist selten eine gute Idee. Man will sich trennen, man wird wohl alles dafür tun.

Ich rate aus aller Erfahrung (bis auf sehr seltene Ausnahmen) dringend davon ab, sich dieser Illusion hinzugeben. Vielmehr lohnt sich der Blick auf den Plan B: Eine faire Abfindung – und die Chance, komplett neu anzufangen - vielleicht sogar viel besser als bisher.

Wie Sie eine gute Abfindung herausholen und welche Fristen jetzt zählen, erfahren Sie auf der nächsten Seite.

[einmal kurz durchatmen]

Wie Sie zur Abfindung kommen – hier weiterlesen.